Aktuelles (weitere Fotos oben unter Bilder)

Es geht wieder los!

In der Zeit vom 07. November bis 12. Dezember findet jeweils freitags (Ausnahme ist der 21.11.) von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr das Öffentliche Preisschießen auf dem Schießstand im Kolpinghaus statt.

Hierzu sind alle Mitglieder und vor allem Nichtmitglieder sehr herzlich eingeladen. Wer unseren Lutgewehrschießstand gerne einmal kennenlernen möchte, hat hier die Gelegenheit dazu.

Zudem wird jeden Freitag nach dem Schießen ein Tagesssieger ermittelt. Auf alle Teilnehmer warten wieder attraktive Geld- und Sachpreise. Mitmachen lohnt sich also!

ÖPS 2025a 

Unsere St.-Martinus Schützenbruderschaft beteiligt sich nun ebenfalls am Projekt "Brillen spenden - Sehen schenken". Die Eltener unterstützen auf diesem Wege die Aktion des Caritativen Ausschusses des Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. (BHDS). Sie folgen damit dem Beispiel vieler weiterer Schützenbruderschaften aus Emmerich und Rees.

Es werden „gebrauchte und nicht mehr benötigter Brillen ohne Etui“ gesammelt und an das Deutsche Katholische Blindenwerk e.V. „Brillen-Weltweit“ geliefert. Dort werden sie sortiert, gereinigt, aufgearbeitet, vermessen, registriert und zum Versand an hilfsbedürftige Sehhilfeempfänger in Entwicklungsländer eingeschweißt.
Sie werden dann den verschiedenen Hilfsorganisationen, wie das World Vision Kinderhilfswerk, der Christoffel Blindenmission (CBM), dem Deutsche Katholische Blindenwerk e.V. und auch an private soziale, stationäre und mobile ambulante Augenklinken kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die Kinder und die Bevölkerung in Afrika und weltweit werden in den Kliniken der Blindenhilfsorganisationen, kostenlos am grauen Star operiert und vor dem Erblinden gerettet. Bei der Nachsorge werden dann die Brillen zielgerichtet an die Bedürftigen nach ärztlicher Verordnung kostenlos weitergegeben.
Aktuell befindet sich unsere Sammelbox im Eingangsbereich des St.-Martinus-Stiftes auf der Martinusstraße neben dem Aufzug. Auf diesem Wege danken wir der Einrichtung, dass wir die Box dort aufstellen dürfen.

Es werden noch weitere Abgabestellen gesucht. Die Brillen werden von uns Schützen bei den Abgabestellen abgeholt. Es ist daher für die Aufsteller kein Aufwand damit verbunden.
Bei Interesse eine Sammelbox aufzustellen, meldet euch bitte bei unserem Brudermeister Henry Slagmeulen unter 0151/55573104, seinem Vertreter René Bolk unter 0172/2057447
oder gerne per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Des Weiteren könnt ihr euch gerne auch melden, wenn ihr eure Brillen bei uns abgeben möchtet!

Brillensammlung 

Hier gibt es ein paar Eindrücke von der Kirchweih-/Kirmesprozession vom 05.10.2025.

Aufgrund der schlechten Wetterlage und des tatsächlich eingetretenen Regens verblieben wir in diesem Jahr in der St.-Martinus Kirche. Auch die anschließende Prozession fand in der Kirche statt. 

Wir danken allen Mitwirkenden für die Begleitung der Prozession und wünschen noch eine schöne Eltener Kirmes.

 Kirmesprozession 2025a

Am 05. Oktober findet die Kirmesprozession statt. Start ist um 09.30 Uhr in der St. Martinus-Kirche.

Die Züge 11 bis 19 sind als Begleitung eingeteilt, jedoch ist jeder Schützenbruder herzlich eingeladen, der Prozession beizuwohnen.

Kirmesprozession 2025 
Blutspende 
Auf dem Bundesfest des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) in Mönchengladbach ist die St.-Martinus- Schützenbruderschaft Elten für ihr soziales Engagement in der Kategorie "Bruderschaft und Kirche" vom Hochmeister Dr. Emanuel Fürst zu Salm Salm sowie Bundesschützenmeister Robert Hoppe die Hochmeisterplakette verliehen worden.

Um stellvertretend für die vielen hervorragenden caritativen Leistungen, die in den Bruderschaften im BHDS-Verband erbracht werden einige besonders hervorzuheben, wurde eigens ein Ehrenpreis gestiftet.

Der Bund würdigt mit der Auszeichnung die jahrzehntelange Rollstuhlschieber-Aktion der der Eltener Schützen. Seit 1988 führen Mitglieder der Eltener Schützenbruderschaft von Mai bis September regelmäßig Ausflüge mit rollstuhlgebundenen Bewohnern des St.-Martinus-Stifts durch. An Sonntagen werden die Senioren vormittags für etwa zwei Stunden durch das Silberdorf gefahren.

Ursprünglich begleiteten die Schützen die Bewohner bei der Teilnahme an Prozessionen oder Konzerten vom örtlichen Musikverein, um ihnen Teilhabe am Gemeindeleben zu ermöglichen. Aus diesen wenigen Veranstaltungen entwickelten sich rasch regelmäßige sonntägliche Spaziergänge, die den Bewohnern viel Freude machen. Mit wenig Aufwand bereiten die ehrenamtlich tätigen Schützen den Bewohnern des St.-Martinus-Stifts seit nunmehr 37 Jahren durch diese Aktion eine große Freude​.

HMP2 
 HMP3 Auch die Verantwortlichen des St.-Martinus-Stifts unterstützen die vormittäglichen Sonntagsausflüge. Für einige Bewohner ist der regelmäßige Besuch selten, daher ist diese Abwechslung besonders willkommen. Die Eltener Schützenbruderschaft bedankt sich herzlich bei den Mitarbeitenden und Verantwortlichen des St.-Martinus-Stifts für die hervorragende Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung bei dieser ehrenamtlichen Aktion.

In der gesamten BHDS-Schützenfamilie mit rund 400.000 Mitgliedern in rund 1.250 Mitgliedsbruderschaften, -gilden und -vereinen ist solch eine Auszeichnung wirklich eine echte Seltenheit.

 

 HMP1

Besonders Bemerkenswert: Bereits im vergangenen Jahr wurde der Eltener Jungschützenabteilung der St. Martinus-Schützenbruderschaft die Hochmeisterplakette für ihre mehrjährigen caritativen Arbeiten u.a. an den Soldatengräbern in Elten verliehen.
Das eine Bruderschaft zwei Jahre in Folge diese besondere Ehrung erhält ist ein absolutes Novum.

Zur Entgegennahme der Ehrung machte sich eine Abordnung von vier Eltener Schützenbrüder auf den Weg zum Bundesfest nach Mönchengladbach.

 

 

Der Ausschuss für die caritativen Aufgaben des Bundes hat zudem auch in diesem Jahr wieder die Leistungen der Bruderschaften und Bezirksverbände zusammengestellt. Bundesschützenmeister Hoppe nannte weitere Zahlen, die der caritative Ausschuss unter Leitung von Karlheinz Kamps über das soziale Engagement der Schützenbruderschaften ermittelt hat. So wurden für soziale, meist örtlich gebundene Aufgaben mehr als 461.000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Das entspricht einem Gesamtwert von über 5,7 Millionen Euro. Mehr als 3.5 Millionen Euro wurden für Kindergärten, Schulen, Martinsumzüge, Palliativ-Stationen, Hospize, Kirchen und Behinderteneinrichtungen von den 1.250 Schützenbruderschaften gespendet. Hinzu kommt die Unterstützung für das Katholischen Blindenwerk, z.B. für Projekte in Burkina-Faso oder auch die Brillensammlung „Sehen schenken“, bei der gebrauchte und nicht mehr benötigter Brillen gesammelt und an das Deutsche Katholische Blindenwerk e.V. „Brillen-Weltweit“ geliefert werden. Dort werden sie hochwertig aufgearbeitet und verschiedenen Hilfsorganisationen überwiegend in Afrika kostenlos zur Verfügung gestellt. Im vergangenen Jahr konnten hier so 1,3 Tonnen gebrauchter Brillen gesammelt werden. Auch finden sich im Verbandsgebiet viele Altkleidercontainer, wodurch örtliche ambulante Palliativstationen der Malteser unterstützt werden

Bild 1: stellvertretender Brudermeister René Bolk

Bild 2: Hochmeister Dr. Emanuel Fürst zu Salm Salm & stellv. Brudermeister René Bolk         (Fotos: Tobias Herbst)

Bild 3: zuständiges Ausschussmitglied für die Diözese Münster Heinz-Peter Thoebarth, Vorsitzender des caritativen Ausschusses des BHDS Karlheinz Kamps, stellv. Brudermeister René Bolk, die beiden Mitbegründer der Rollstuhlschieber-Aktion Johannes Cornelissen und Hans Bernd Gudde, Heiner F. Scholten sowie Ausschussmitglied für den BdSJ Sebastian Janßen
(Foto: Roman Meyer)

 

Nachdem bereits am Samstag beim Bundesfest in Mönchengladbach eine Abordnung Eltener Schützen die Hochmeister-Plakette für ihr soziales Engagement entgegennehmen durfte (separater Bericht folgt), fuhr am Sonntag ein gut gefüllter Bus mit Musikanten des Bundesschützen-Musikvereins Elten ebenfalls zum Bundesfest, um am großen Festumzug teilzunehmen.

Das Königspaar Steffi und Sören mit Thron, sowie Vertreter des Vorstandes nebst Fahnenabordnung begleitete den Musikverein an diesem Tag und nahm ebenfalls offiziell am Umzug durch die Stadt teil.

Gut gelaunt verbrachten der Bundesschützen-Musikverein, welcher an diesem Tag gleich zweimal den Umzug musikalisch begleiten durfte, sowie der Thron mit Vorstand und Fahnenoffizieren ein paar gesellige Stunden unter vielen tausend Schützen, bevor es am frühen Abend wieder Richtung Heimat ging.

An dieser Stelle dankt der Thron dem Bundesschützen-Musikverein noch einmal sehr herzlich für die Möglichkeit zur Fahrt zum Bundesfest.

bundesfest2025MG 
WDR2 
Wir sind mit dabei!
Codewort: „Elten meine Heimat“

Ab dem 01. September 2025 werden montags bis freitags zu unterschiedlichen Uhrzeiten von WDR 2 ausgewählte Vereinsnamen im Radio aufgerufen.

Dann heißt es wieder, schnell zu sein und innerhalb von 15 Minuten an der WDR 2 Hotline 0800 5678 222 anzurufen.

Erfolgt der Anruf innerhalb der Zeitspanne und wird das bei der Anmeldung hinterlegte Codewort genannt, gewinnt der Verein 1.000 Euro.

Wichtig für alle WDR2-Hörer: Die Anruferin oder der Anrufer muss nicht Mitglied des Vereins sein.
Auch Fans, Freunde oder andere Unterstützer sind zugelassen, solange sie das selbst gewählte Lösungswort des Vereins kennen.

Daher unsere Bitte; teilt den Beitrag fleißig und ruft für uns an, wenn ihr unseren Vereinsnamen St. Martinus-Schützenbruderschaft Elten-Grondstein 1928 e.V. hört und nennt das Codewort „Elten meine Heimat“!

Danke für eure Unterstützung 💪💚🤍

Die „großen“ Schützen aus Elten haben bereits Ende Juli ihr Schützenfest gefeiert und einen König gefunden. Seit dem vergangenen Wochenende steht nun auch fest, wer das neue Kinderkönigspaar bildet.

Unsere Schützenbruderschaft richtete auf dem Gelände hinter dem Kolpinghaus bereits zum inzwischen 6. Mal ein Kinderschützenfest aus.

Besonders für die 12-jährige Merle Abbing und den 8-jährigen Mailo Winkelmann dürfte der 23.08. wohl in guter Erinnerung bleiben. Beim Laser-Schießen auf dem Vogelstand setzten sich die beiden gegen die übrigen Teilnehmerinnen & Teilnehmer durch und bilden nun das neue Kinderkönigspaar der Eltener Schützen.

Natürlich durfte auch die Proklamation nicht fehlen. Der stellvertretende Brudermeister René Bolk ließ es sich nicht nehmen, die Proklamation vorzunehmen. Auch das „echte“ Königspaar Sören und Steffi Fork war vor Ort, um dem neuen Kinderkönigspaar zu gratulieren und Schärpe sowie Orden zu übergeben.

Die weiteren Preise beim Schießen gingen an Antje Waltemathe (Kopf), Kalle Berndsen (Zepter), Tilda Getz (Reichsapfel), Marc van Alen (rechter Flügel) und Hannes Gerritzen (linker Flügel).

Das Organisationsteam hatte wieder mit viel Herzblut ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm erstellt. Neben einer Spielstraße, waren auch eine Hüpfburg, Kinderschminken sowie weitere Attraktionen für die Kinder bis 16 Jahren aufgebaut. „Wir freuen uns wirklich sehr, dass das Kinderschützenfest inzwischen so gut angenommen wurde und sich zu einem echten familienfreundlichen Highlight zum Abschluss der Sommerferien entwickelt hat“, erklärte ein sichtlich zufriedener Roland Nieuwenhuis, einer der Hauptorganisatoren des Kinderschützenfestes. Es gab sogar erneut einen neuen Besucherrekord mit über 100 Kindern zu verzeichnen.

Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt. Neben einer prallgefüllten Kuchentheke gab es auch Currywurst und Slush-Eis.

Auch der stellvertretende Brudermeister René Bolk war voll des Lobes für die Veranstaltung. Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer, welche hauptsächlich aus den vereinseigenen Schützenzügen kommen, und den zahlreichen Spendern wäre eine solche Veranstaltung in dieser Form nicht möglich. Er ließ es sich nicht nehmen, nochmals "Danke" zu sagen. Danke, für dieses Engagement beim heimischen Kinderschützenfest, dass so vielen Kindern einen tollen Nachmittag ermöglicht.

Dadurch konnten für die teilnehmenden Kinder die Speisen und Getränke komplett kostenlos angeboten werden, während die Erwachsenen mit den äußerst moderaten Preisen an der Kaffeetafel und dem Grillstand mehr als gut verköstigt werden konnten.

 Kinderkönigspaar 2025
LBZ5 
Am 17. August fuhr eine kleine Abordnung unserer Schützenbruderschaft mit unserem ehemaligen Königspaar André und Andrea van Bebber und einem Teil des alten Throngefolges, sowie das amtierende Königspaar Sören und Steffi mit Begleitung nach Geldern-Boeckelt zum Landesschützenfest.

André durfte an diesem Tag beim Schießen um die Landesbezirkskönigswürde starten, da in seiner Amtszeit kein Landesbezirksschützenfest stattgefunden hatte. Sören war stellvertretend für unsere leider verhinderten Brudermeister und den Vorstand mitgefahren und nicht in Funktion als neuer König anwesend.

Zusammen mit einer ebenfalls kleinen Abordnung der St-Georg-Schützenbruderschaft Hüthum-Borghees, nebst ihrem amtierenden Königspaar Phil und Daisy Verhoeven, fuhr man gemeinsam mit einem Bus nach Geldern-Boeckelt.

Bereits zu Beginn der Fahrt war die Stimmung bei allen Teilnehmern sehr gut. Am Zielort angekommen startete nach dem Gottesdienst und Fahnenschwenken der große Umzug zum Festplatz.

Spontan entschieden sich die Hüthumer und Eltener Schützen bei diesem Umzug als „St. Vitus-Bruderschaft“ (angelehnt an die gemeinsame Pfarrgemeinde) zusammen zu marschieren. So liefen die Fahnen beider Bruderschaften nebeneinander und führten die dann gemischte Truppe eindrucksvoll an.

Am Festplatz angekommen teilten sich die Hüthumer und Eltener Schützen auch einen großen Tisch und verbrachten gemeinsam einige Stunden in geselliger Atmosphäre auf dem Landesschützenfest.

Leider hatte es sowohl für Phil als auch für André nicht zu einem Titel beim Vogelschießen gereicht.

Neuer Landesbezirkskönig wurde Heinz-Josef van Baal von der St. Maria Schützenbruderschaft Achterhoek aus dem Bezirk Kevelaer.

Auf dem Heimweg war die Stimmung trotz leichter Verspätung und nicht erreichter Titel unter den Teilnehmern immer noch sehr gut. So wurden z. B. die Heimathymnen beider Dörfer gemeinsam gesungen oder auch ergreifende Worte einzelner Schützenbrüder über den gemeinsam verbrachten Tag ausgesprochen.

In Elten angekommen setzten sich das alte und das neue Eltener Königspaar noch spontan auf einen „Absacker“ im Hotel-Restaurant Wanders zusammen und ließen einen pläsierigen Tag bei guten Gesprächen ausklingen.

 
LBZ2   LBZ9

Statistik

Anzahl Beitragshäufigkeit
355150